Gespaltene Gesellschaft

Ein Zeitreise-Bericht einer 9. Klasse am Landesgymnasium in Meißen

(Workshop vom 14. bis 15. November 2024)

Wir schreiben das Jahr 2045

Durch künstliche Fotosynthese ist es nun möglich, den CO2-Ausstoß einzudämmen. Der Staat verpflichtet jeden Haushalt, einen künstlichen Baum anzupflanzen. Auch durch neue KI-gestützte Technologien ist es möglich, viele Krankheiten – wie etwa Herzinfarkte – rechtzeitig zu erkennen und dem entgegenzuwirken. Der technische Fortschritt sowie die Anschaffung der künstlichen Bäume sind sehr preisintensiv, sodass die Steuern dafür erheblich gestiegen sind und viele Haushalte in die Armut stürzten.

In Deutschland gibt es aktuell zwei Lager, die sich in „Neue Grüne Partei“ (NGP) und „Ökonomische Konservative Partei“ (ÖKP) aufteilen. Die NGP setzt sich weiterhin für die Eindämmung der Klimakatastrophe ein und die ÖKP möchte weg von den Technologien, die nur das Klima unterstützen, und mehr Steuern für die Wirtschaft eintreiben. Dadurch ist die Gesellschaft sehr gespalten. In den Straßen herrscht Widerstand in die eine und die andere Richtung – oft auch mit gewaltsamen Ausschreitungen.


Eine Szene, die sich im Jahre 2045 zugetragen hat…

Akt 1: Zu Hause
 Handelnde Personen:  

  • Mutter  
  • Maria – Tochter  
  • Sophie – Freundin von Maria  

Ein Kind kommt von der Schule nach Hause und bringt eine neue Freundin mit.

Maria: Hallo, Mama! Bin wieder da und habe meine neue Freundin Sophie mit dabei!

Mutter: Hallo mein Schatz! Oh wie schön, Hi Sophie! … Hmm… Du kommst mir so bekannt vor. Sind deine Eltern Florian und Sandra Schneider?

Sophie: Ja, das sind sie.

Mutter: Wie bitte? Verlasse sofort mein Haus!

Sophie: Es tut mir leid, ich kann doch gar nichts dafür!

Maria: Mama! Wieso tust du uns das an? Wir sind befreundet und ich mag Sophie! Bitte Mama!

Mutter: Es reicht jetzt. Sophie, du kannst nicht mehr bei uns sein. Bitte gehe jetzt nach Hause.

Sophie geht still.

Mutter: Weißt du denn nicht, dass Sophies Eltern unsere Feinde sind? Das sind diese Politiker von der ÖKP! Die wollen unser Leben zerstören! Die wollen unser Geld für ihre eigenen kapitalistischen Interessen! Wir sind für die NGP! Wir geben denen Geld, weil es unvermeidlich ist, etwas gegen die Katastrophe zu tun! Wenn wir unser Geld nicht in diese Technologien investieren, dann sind wir verloren, weil wir auf einer brennenden Erde nicht leben können! Verstehst du das?

Maria: Aber Sophie hat doch gar nichts damit zu tun! Das ist nicht fair!

Mutter: Anscheinend hast du nichts verstanden! Ab auf dein Zimmer und mit Sophie wirst du nie wieder mehr spielen und nie wieder darf Sophie unser Haus betreten! Ende der Diskussion.

Maria geht frustriert und wütend auf ihr Zimmer.


Akt 2: Im Kinderzimmer

 Handelnde Personen:  

  • Maria  
  • Moderator  
  • Dr. Baumgarten – Wissenschaftlerin  

Maria schaltet den Fernseher im Zimmer an und guckt die Talkshow der Tagessschau.

Moderator: Guten Tag und herzlich willkommen zu unserer Talkshow! Heute zu Gast bei uns: Frau Dr. Marie Baumgarten aus dem Südring Krankenhaus und Leiterin der Notaufnahme. Liebe Frau Baumgarten, die Notaufnahmestation ist, heute so wie früher, ein hektischer Ort. Dennoch, können Sie Veränderungen verzeichnen?

Dr. Baumgarten: Hallo, ja Veränderungen gibt es auf jeden Fall – trotz gleichbleibender Hektik. Durch den enormen Personalmangel wurden Lösungen mit künstlicher Intelligenz geschaffen, die uns bei der Behandlung von akut erkrankten Patienten helfen. Wir können z. B. gar nicht mehr auf den Körperscanner verzichten, der die Körper der Patienten scannt und nach Diagnosen prüft. Bei schweren Unfällen oder Verletzungen sind so schnell die Art der Frakturen oder andere Leiden sichtbar und die Patienten müssen nicht lange warten. Das ist eine deutlich positive Veränderung. Negativ ist der hohe Anstieg in unserer Notaufnahme durch zum Teil lebensbedrohliche Körperverletzungen. Unsere Fachkräfte kommen kaum hinterher, die Patienten bestmöglich zu versorgen.

Moderator: Vielen Dank, Frau Dr. Baumgarten! Die Körperverletzungen auf den Straßen nehmen deutlich zu, seitdem unsere Gesellschaft so gespalten ist. Wie die Regierenden dies in Zukunft in den Griff kriegen wollen, steht noch in den Sternen. Bis dahin wünschen wir uns alle mehr Akzeptanz der gegenseitigen Parteien. Schalten Sie morgen wieder ein!

Maria schaltet den Fernseher gelangweilt aus.


Akt 3: Auf dem Bett

 Handelnde Personen:  

  • Maria  

Maria wirft sich wütend aufs Bett, greift nach ihrem Tagebuch und beginnt zu schreiben.

Im Jahr 2031 gab es eine bahnbrechende Innovation: Die künstliche Fotosynthese wurde erfunden. Immerhin, diese Technologie ermöglichte eine massive Verlangsamung des Klimawandels und weltweit wurden diese künstlichen Bäume installiert. Auch Deutschland investierte rasch in das Konzept. Doch die Technologie war sehr kostenintensiv und die Geldreserven waren schnell aufgebraucht. Der Staat verschuldete sich trotz hoher Steuereinnahmen und Zölle. Aus dieser Unzufriedenheit heraus entwickelten sich zwei grundgegensätzliche Parteien.

Aktuell gibt es Neuwahlen, da die digitalen Wahlsysteme durch Sabotage kollabierten. Es kommt immer wieder zu Straßenkämpfen. Zwischen neuen futuristischen Hochhäusern, stehen immer noch Altbauhäuser. Während vieles digitalisiert wurde, gibt es häufig noch die analogen Alternativen. In allen Bereichen des Lebens prallen Extreme aufeinander. Eine gemäßigte Meinung existiert kaum noch. Die Gesellschaft ist gespalten. Wie wird nur meine Zukunft aussehen?


Redaktion: LV, TM